Scheune Lichtenhorst

Synergien auf dem Land: Ein Haus für die Lichtenhorster Dorfgemeinschaft

Mit dem Neubau der „Scheune Lichtenhorst“ entsteht ein zentraler Ort für das gemeinschaftliche Leben im Dorf – ein Dorfgemeinschaftshaus mit Schießanlage. Das Gebäude vereint vielfältige Nutzungen: Ein teilbarer Veranstaltungssaal für bis zu 150 Personen, moderne Schießanlagen für den Schützenverein sowie Lagerflächen für Heimatverein und Spielmannszug.

Städtebauliche Einbindung
Der Neubau orientiert sich in Lage und Ausrichtung an der benachbarten Dorfkapelle und bildet mit ihr ein Ensemble um die zentrale Kirchwiese. Der Zugang erfolgt über einen offenen Vorplatz im Süden, mit direkter Anbindung an den Parkplatz. Richtung Westen öffnet sich das Gebäude zu den Freiflächen des großen Grundstückes und bindet die hier verortete Festwiese harmonisch ein. Der zum Teil sehr alte Baumbestand wird weitgehend erhalten und in die Gestaltung integriert.

Gebäudekonzept
Das Haus besteht aus zwei Baukörpern: der „Scheune“ mit großem Saal und der Küche, sowie einem funktionalen Flachbau mit Sanitär- und Lagerräumen sowie den Schießanlagen. Beide Teile sind durch ein offenes Foyer verbunden, das als innenliegender Durchgangs- und Ausstellungsraum dient.

Die Architektur nimmt dörfliche Typologien auf und interpretiert diese neu: Satteldach, Holzfassade und große Giebelfenster prägen das Erscheinungsbild der „Scheune“. Der Flachbau bleibt zurückhaltend und wird begrünt – auch das Dach ist als Gründach mit PV-Anlage geplant.

Konstruktion & Technik
Das Gebäude wird weitegehend in vorgefertigter Holztafelbauweise errichtet. Hierdurch werden eine schnelle Bauzeit und eine hohe Qualität der Ausführung erreicht. Geheizt wird mit einer Wärmepumpe, kombiniert mit PV-Anlage und Batteriespeicher. Eine Fußbodenheizung im Saal und Flächenheizkörper in den Nebenräumen sorgen für effiziente Wärmeverteilung.

Nachhaltigkeit
Die Gebäudehülle entspricht in ihrer energetischen Qualität den Anforderungen des KfW-Energieeffizienzhaus 40 Standards. Holzbauweise, weitgehender Erhalt bzw. Umnutzung der Außenanlagen, Dachbegrünung, regenerative Energieversorgung und recyclingfähige Materialien stehen für ein zukunftsorientiertes, ressourcenschonendes Konzept.

Dorfentwicklung
Im Rahmen des Förderprogramms „Dorfentwicklung“ wird dieses Projekt durch die Europäische Union und das Land Niedersachsen gefördert. Dieses Vorhaben investiert in die nachhaltige Entwicklung und Attraktivität von Dörfern in ländlichen Regionen als Wohn-, Wirtschafts-, Erholungs-, Sozial- und Kulturraum. Ziel ist die Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung.

Der hier gezeigte Wettbewerbsbeitrag wird demnächst mit Baustellenbildern ergänzt…

BauherrSamtgemeinde Steimbke
NutzungDorfgemeinschaftshaus, Schießstand
KategorieWettbewerb 1. Preis
Bauzeit2024 - 2026